Erstinformation
nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Allgemeine Verarbeitung von Daten von Geschäftspartnern
Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu Ihnen als unsere Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten und Interessenten personenbezogene Daten wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer, Steuernummer, Kundennummer, Bankverbindung, Vermittlerregisterdaten, zudem ggf. Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, sofern Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben, und Bonitäts- und Strukturdaten sowie Tätigkeitsmeldungen. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, zur Bewertung von Bonität und Sicherheiten und insbesondere zur Erstellung von Abrechnungen und Gutschriften bzw. Rückvergütungen, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Datensicherheit sowie im Interesse einer umfassenden Kundenbetreuung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b), c) und f) DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb des BCA-Konzerns erfolgt nur, sofern Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) im Falle einer Einwilligung oder Art. 6 Abs. 1 c) im Falle einer rechtlichen Verpflichtung. Innerhalb des BCA-Konzerns werden Ihre Daten u. a. zur Durchführung oder Einleitung der Geschäftsbeziehung weitergegeben. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir speichern die jeweils erforderlichen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen und bis zum Ablauf der jeweils geltenden Verjährungsfristen sowie etwaiger daraus resultierender Ansprüche und gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Datenverarbeitung von Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage
Unser Unternehmen verarbeitet die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb des BCA-Konzerns erfolgt nur, sofern Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) bei der Einwilligung oder Art. 6 Abs. 1 c) im Falle einer rechtlichen Verpflichtung. Innerhalb des BCA-Konzerns werden Ihre Daten u. a. zur Durchführung oder Einleitung der Geschäftsbeziehung weitergegeben. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.
Datenverarbeitung für Marketingzwecke
Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage
Der BCA-Konzern nutzt personenbezogene Daten zu Marketingzwecken, insbesondere für Werbung per E-Mail, Telefon und Post. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Marketingmaßnahmen ist die Information der Betroffenen zu Produkten und Dienstleistungen des BCA-Konzerns. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Kunden und Interessenten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu senden. Rechtsgrundlage für Marketingmaßnahmen per E-Mail oder Telefon ist in der Regel eine von Ihnen abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Für Marketingmaßnahmen gegenüber Bestandskunden können zudem spezielle Vorschriften gelten.
Dem Erhalt von Werbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an BCA AG, Marketing, Hohemarkstraße 22 in 61440 Oberursel oder schreiben.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des BCA-Konzerns schließen wir grundsätzlich aus. Sofern für die Durchführung des Versands von Werbung externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden. Innerhalb des BCA-Konzerns können Ihre Daten zu Marketingzwecken an andere Gesellschaften weitergegeben werden.
Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Falls Sie dem Erhalt von Werbung widersprechen, werden Ihre Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht auch für andere Zwecke gespeichert werden.
Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Ihre Betroffenenrechte
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte per E-Mail an .
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an .
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. iur. Christian Borchers
Datenschutz Süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
Verantwortlich i. S. d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist die
asuro GmbH, Hohemarkstraße 22, 61440 Oberursel.